Offerator 6 - Was ist neu?
Mit dem Update auf Version 6 wurden Steuerelemente an die aktuelle Win- Architektur angepasst.
Die Software läuft jetzt auch auf Tablets unter Win 8.
Nachstehend ein Auszug über weitere Änderungen und Erweiterungen.
Rechnungen und Dokumente
- In einer Endrechnung werden die in Abzug zu bringenden Teilrechnungen in Netto und USt- Betrag aufgesplittet.
- Stornierungsrechnung bzw. Gutschrift wurde als Unterart der Rechnung eingeführt. Die Bezeichnung für die Stornierungsrechnung kann frei gewählt und es können Phrasen editiert werden.
- Gebuchte Rechnungen sind jetzt schreibgeschützt, wenn deren Erstelldatum zurückliegt und deren Rechnungsnummer nicht mehr die letzte ist.
- Der auszuweisende Lohnanteil kann sich bei der Endrechnung wahlweise auf den verbleibenden Restbetrag oder auf die Gesamtsumme beziehen.
- Aufruf des zur Rechnung gehörenden Kontos über das Werkzeug „OP“ im Dokumentenfenster. Überschreiben des Kontos jetzt nur noch auf Nachfrage bzw. wenn Änderungen erfolgt sind.
Das Werkzeug wird je nach Bezahl- Status farblich abgebildet.
- Das Buchen einer Rechnung hat zur Folge, dass diese automatisch gespeichert wird.
- Vor dem Löschen einer gebuchten Rechnung wird gewarnt.
- Im Dokumentenfenster kann der Betrag für „Gesamt inkl Mwst“ vorgegeben und zurückgerechnet werden.
- Änderung beim Zeilenumbruch bezüglich der unteren Phrase. Damit werden überflüssige Leerzeilen verhindert.
- Bei der Anschrift keine Leerzeile mehr zwischen Strasse und Ort.
- Änderungen in der Skonto- Verarbeitung.
- Die Vorlagen wurden geändert!
HINWEIS für Update- Kunden: Da vorhandene Vorlagen nicht ersetzt werden, stellen Sie entweder die zusätzliche Vorlage „Angebot7.lst“ ein oder entfernen Ihre Vorlagen,
damit diese durch die aktuellen ersetzt werden können.
- Ursache für fehlerhafte Berechnung des Seitenübertrages (im Zusammenhang mit langen Beschreibungstexten) wurde beseitigt.
- Der Text für die Nettobesteuerung kann jetzt mithilfe einer Benutzervariablen einfacher geändert werden.
Fibu, Offene Posten und Mahnungen
- Zahlungseingänge können im Kontofenster wahlweise auf Bank oder auf Kasse gebucht werden.
- Buchungsdatensätze verfügen mit „BuchtTyp“ über ein Merkmal zu deren Unterscheidung (z.B RA für Rechnungsausgang, ZEB für Zahlungseingang Bank).
- Fibu- Daten können zur Weitergabe an Ihren Steuerberater (DATEV- Format) bzw. zur weiteren Verarbeitung in einem Fibu- Programm (csv- Format) exportiert werden.
- Verwendung der Standard- Kontenrahmen SKR03 oder SKR04. Davon abweichend können Konten editiert werden.
- Für den Fibu- Export oder das Journal kann der Berichtszeitraum frei eingestellt werden
- Neues Fenster „Finanzen“ – Von hier aus können Konten verwaltet, Zahlungen gebucht, Mahnungen erstellt, Journale gedruckt oder Buchungsdatensätze exportiert werden.
- Die erste Buchung eines Kontos (immer Rechnungsausgang) kann nicht mehr einzeln gelöscht werden.
- Dem Kundenfenster wurde ein Ordner für Verbindlichkeiten hinzugefügt. (Wenn der Kunde über ein Guthaben verfügt)
- Verjährte Buchungen können im Wartungsprogramm mit der Funktion "Buchungen bereinigen" entfernt werden.
- Im Journal wird bei der Zusammenfassung der Vortrag mit berücksichtigt.
- Beim Export der Buchungen unter einer „einfachen Buchführung“ werden in den Einzahlungen enthaltene Mahnkosten erkannt.
- Im Offenen Posten- Ordner werden die ausstehenden Beträge als Tooltip angezeigt.
- Beim Mahnen kann eine Mahngebühr automatisch hinzugefügt werden.
Bausteine
- Vereinfachte Eingabe der Daten für Artikel bzw. Bausteine. Die grundlegenden Daten werden jetzt nur noch auf einer Karteikarte erfasst.
- Die Sortierung der Bausteine erfolgt nach Kurztext1 und Kurztext2.
- Die Eigenschaften Mengeneinheit und Favorit können für mehrere Bausteine gemeinsam geändert werden.
- GAEB81- Dateien können importiert werden.
- Texte werden beim GAEB- Import auf 40 Zeichen pro Zeile angepasst.
- Beim Datanorm- Import werden auch Datensätze mit überzähligen Feldern toleriert bzw. eingelesen.
Projekte und Kunden
- Vor dem Löschen eines Projektes, das Dokumente enthält, wird eine Bestätigung eingefordert.
- Im Projektfenster wird bei einer Suchanfrage nach einer bereits gelöschten Rechnung deren Konto angezeigt.
- Im Projektfenster zeigen rot beschriftete Rechnungen an, dass sie noch zur Zahlung ausstehen.
- Die Änderung der Dokumentenbezeichnung wird auch im Menü berücksichtigt.
- Beim Auflisten der Kunden wird nach Name und Vorname sortiert.
(C) Horst Blobel, Mai 2014